Meteorologie und Wettervorhersage
Schon unsere Vorfahren wussten, dass wenn man in der freien Natur lebt, vieles von gute Wetterkenntnissen abhängt, das ist auch wichtig für einen Marsch. So kann zum Beispiel ein Gewitter mit starkem Platzregen, ein plötzlicher Kälteeinbruch oder ein Sturm, wenn man es nicht früh genug erkannt und eingeplant hat durchaus zu einem Desaster führen. Ein Sturm kann nicht nur zum Orientierungsverlust führen, sondern auch unangenehme Folgen haben. Aber wie beurteilt man das Wetter? Wichtig ist die Wolken zu beobachten und zu lernen, in Ihnen zu lesen. Zur Beurteilung des Wetters kann man zum Beispiel nachfolgende Faktoren nutzen:
- Die Konstellation der Wolken.
- Bei grünlicher Wolkenfärbung entsteht ziemlich sicher Hagel im Mittelpunkt des Gewitters.
- Ziehen die Wolken sehr langsam, ist heftiger Starkregen möglich.
- Ziehen die Wolken sehr schnell, sind Windböen bis zur Sturmstärke möglich.
- Vögel und Insekten die ziemlich tief fliegen, zeugen von Schwüle also wenn Wärme und Feuchtigkeit aufeinander treffen.
- Gegebenenfalls den Rauch und die Flamme vom Feuer beobachten.
